Der neue Lüfter
Der neue Computer -Netzteil -Lüfter
Nach einigen Wochen warten hab ich nun den neuen Lüfter bekommen, und wie erwartet ist es natürlich nicht der Richtige.
Gut, das ist ein Problem hier im “Ausland” , die Produktauszeichnungen sind hier in den Niederlanden leider nicht so gut wie man es aus Deutschland gewohnt ist, die Angaben sind meist nicht vollständig, aber egal, da muß man halt improvisieren, oder altdeutsch hieß das doch “pfuschen” ;-) . Das mit den Angaben bezieht sich auf Online Shops, auf der Packung steht natürlich alles wichtige drauf.
Der gelieferte Lüfter, ist natürlich kein Netzwerklüfter, auch kein Gehäuselüfter, nein, es ist ein Prozessorkühlerlüfter, na wie auch immer, schauen wir mal wie man das gelöst bekommt.
Zu erst aber mal ein kleines Video dazu.
Wie eben festgestellt stimmt da nun garnix so wie es sollte, was aber nur halb so schlimm ist. Der neue Lüfter hat nun 4 Anschlüsse, was aber auch nicht weiter stört, nun hat man eben 2 Varianten zur Auswahl. Man kann es so wie ich hier machen und nur die beiden (also das rote und schwarze Kabel ) anschließen, dann läuft der Lüfter permanent in einer Geschwindigkeit. Oder aber man nutz den Anschluß des Prozessorlüfters indem man ihn dort als zweiten einfach parallel anschließt, dann wird er temperaturabhängig geregelt.
Hier hab ich was von überdimensioniert gesagt, gut ich erkläre es mal kurz. Normalerweise ist in jedem Computer das passende, oder ich sag mal lieber, ausreichende Netzteil eingebaut, und zwar für die Configuration des Erwerbszustandes.
Es kann auch noch so einige kleiner Komponenten verkraften, wenn man aber dann doch zum Gamer wird und nachrüsten will,z.B. eine gute Graphikkarte, stößt man manchmal an die Leistungsgrenzen. Dann ist es sinnvol auch ein Netzteil mit ein paar Leistungsreserven zu verwenden.
Dieses hier hat 350 Watt, oder kann bis 350 Watt leisten, und ist in einem Rechner verbaut der nur so bei max. 200 Watt liegt, dementsprechend wird es nicht ausgelastet und läuft daher auch ruhiger, und wird vor allem nicht so heiß. Davon ausgehend ist es nicht weiter tragisch einen etwas langsamer drehenden Lüfter zu verwenden, wenn der Luftdurchsatz noch in einem vertretbaren Bereich liegt. Bei diesem Lüfter sind es ca. 1,5 m³/Minute, das ist für mich hier ausreichend, für ein höher belastetes Netzteil allerdings nicht.
Hier sieht man, zum Test hab ich nur die originalen Lüfterkabel abgeschnitten,abisoliert und in den Kabelsteckschuh des neuen Lüfters eingesteckt, rot auf rot und schwarz auf schwarz.
Wie schon gesagt, der Lüfter ist halt nicht passend, der Durchmesser stimmt, die Stärke aber leider nicht, so musste ich neue Löcher für die Halterung bohren und die alte Halterung etwas modifizieren. nun muß nur noch das Lüftergitter etwas angepasst und befestigt werden, dann kann es wieder vor sich hin werkeln.
Wichtig ist es auf die Drehrichtung zu achten, soll er Luft in den Rechner drücken, oder aus ihm heraus ziehen. Weiter darf er nicht dem Prozessorlüfter in die Quere kommen, und dem Prozessorlüfter auch nicht die Luft wegnehmen ;-)
Nun viel Erfolg und Speed !