Motorhaubenschloß E38

Motorhaubenschloß E38, wenn es mal nicht öffnen will

Da wären wir wiedermal beim Lieblingsthema “ Macken”, obwohl das eigentlich nicht wirklich darunter abgelegt werden kann oder soll. Wie bei allen Dingen die so erschaffen werden, ist die Haltbarkeit meist etwas begrenzt, denn nichts hält eine Ewigkeit.

Darunter fallen leider auch die Motorhaubenschlösser bzw. deren Verriegelung und mechanische Umgebung. Natürlich auch nicht zu vernachlässigen sind die kleinen Hauben-Heber, jene die es erst möglich machen die Kühler-oder Motorhaube zu öffnen und dann auch offen halten.

Ansicht Front mit Motor-bzw. Kühlerhaubenschloß 2 Stück und Haubenhebern

Ansicht Front mit Motor-bzw. Kühlerhaubenschloß 2 Stück und Haubenhebern

Nicht in jedem Fall ist die Mechanik der Verriegelung ausschlaggebend für das nichtöffnen der Motor-bzw.Kühlerhaube, manchmal sind es auch nur die kleinen unscheinbaren Haubenöffner oder Haubenheber. Man zieht innen am Hebel und nichts passiert, oft meint man nun das die Öffnungsmechanik defekt wäre. Manchmal sind aber auch einfach nur die Federn der Haubenheber durch Witterungseinflüsse beschädigt oder verdreckt, dann funktionieren sie nicht wie gewünscht und schaffen es nicht die Haube nach oben zu drücken.

Nun lässt sich das schlecht feststellen wenn man allein ist, hier braucht man eine helfende Person, jene muß die Haube leicht anheben währen innen einer den Öffnungshebel ziehen muß. Lässt sich die Haube so nach oben bewegen sind die Verriegelungen in Ordnung und nur die Heber defekt. Wieso dann gleich alle zwei — das scheint nur so — meist ist einer schon länger kaputt, der Zweite hat es aber immernoch geschafft die Haube weit genug anzuheben.

Die Haubenheber sind übrigens die Gelb markierten kleinen “Stöpsel” auf dem oberen Bild. Wenn man denn möchte kann man sie ausdrehen, reinigen, fetten und nach einem Test per Hand, bei Funktion wieder verwenden, sollten aber dann doch in nächster Zeit gegen Neue ersetzt werden.
Vor dem Ausdrehen der Haubenheber eine Markierung an der Stelle – Blech/Verschraubung- setzen, da die Haubenheber auch den Abstand der Kühlerhaube zum den Scheinwerfern und Kotflügeln halten, quasi wird hiermit das Spaltmaß nach oben reguliert. Sie sollten somit wieder bis zur alten Position eingeschraubt werden, war die Haube vorher immer etwas schief, kann man es damit regulieren.

Kühlerhaube BMW E38 735 iA Ansicht

Kühlerhaube BMW E38 735 iA Ansicht

Sollte es nicht an den Haubenhebern liegen, ist der Fall ein klein wenig schwieriger zu händeln.
Nun kann es ein gerissener Seilzug sein, oder auch ein Haubenschloß selbst kann defekt sein, dieses herauszufinden bedarf allerdings einer Fummellei und kann schon etwas länger dauern. Als erstes muß dann die Niere entfernt werden, da sie aber nur durch Klips gehalten werden lassen sie sich mit ein wenig Kraftaufwand “herausreißen”, dazu mit einer Handlampe die Befestigungssitze erspähen und mit einem gebogenem Schraubendreher abdrücken und dabei etwas ziehen,das Ganze Stück für Stück, und immer ein kleines Holzstückchen dahinterklemmen, damit es nicht wieder zurückspringt. Das kann schon etwas nerven, also Ruhe bewahren.

Haubenschlösser mit Seilzug BMW E38 735 iA

Haubenschlösser mit Seilzug BMW E38 735 iA

Hat man sich nun bis hierhin durchgewerkelt, gilt es mit einem langen gebogenem Schraubendreher die Schlösser zu entriegeln, es kann auch ein gebogener Schweißdraht oder Ähnliches sein ( das sei der eigenen Kreativität überlassen).

Hierbei gilt es herauszufinden ob beide Haubenschlösser defekt sind oder nur eines. Das geht indem man innen am Öffnungshebel zieht und ein zweiter Helfer vorn schaut welche Seite sich leicht hebt. Ist das erledigt geht es ans eigentliche Gefummel. Jetzt muß man durch den engen Kanal mit dem gebogenen “Spezialwerkzeug” die Entriegelung des Haubenschlosses finden, und dann auch noch entriegeln.

Dabei nicht verzagen, es können schon einige Anläufe nötig sein um die Haube letztendlich zu öffnen, hat man viel Glück klappt es schnell, hat man keins, kann es ein längerer Tag werden.

Auf dem unteren Bild sind rechts und links die beiden Haubenschlösser markiert, die Markierung mittig zeigt den Verbindungszug von Schloß ein zu Schloß 2.

Hat man die Haube dann offen und den Fehler gefunden, kann man die Schlösser oder Bowdenzüge wechseln. Ist der Wagen schon etwas in die Jahre gekommen, empfiehlt es sich den Mechanismus gleich komplett zu wechseln, sonst wäre der nächste Ausfall schon absehbar, und wenn man schonmal dabei ist…..ist doch ein Abwasch..;-)

Viel Erfolg

Werbung

.